Das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe hat die Aufgabe, kirchliches Archivgut aller Art aus dem Bereich der Badischen Landeskirche zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kirchliches Schriftgut wird dann zum Archivgut, wenn es die kirchliche Tätigkeit und Wirksamkeit dokumentiert und dadurch der wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Forschung dienlich sein oder wenn es die Verfolgung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche erleichtern kann. Kirchliches Archivgut umfasst insbesondere das im Geschäftsgang gewachsene amtliche Schriftgut, z. B. Sach- und Personalakten sowie Urkunden, Verträge, Pläne und Bildmaterial, das nicht mehr für die laufende Verwaltung benötigt wird. Nachlässe von bedeutenden Personen aus dem kirchlichen Leben sowie Sammlungen ergänzen das Archivgut.
Ein Archiv - ursprünglich zur Aufbewahrung von Dokumenten zur Sicherung von Herrschaft und Rechten bestimmt - ist eine Institution zur dauerhaften Aufbewahrung von Unterlagen aus dem jeweiligen eigenen Zuständigkeitsbereich, die in der Verwaltung nicht mehr benötigt werden und als archivwürdig gelten. Unterlagen sind archivwürdig, wenn sie Leben und Wirken der eigenen Körperschaft dokumentieren, der Rechtssicherheit dienen, einen besonderen historischen oder künstlerischen Wert haben oder für die wissenschaftliche oder heimatgeschichtliche Forschung von Bedeutung sind.
Das Archiv bildet von Anbeginn eine Verwaltungseinheit mit dem Evangelischen Oberkirchenrat. Die Aufgaben des Landeskirchlichen Archivs umfassen neben den "klassischen" Diensten eines Archivs, dem Sammeln und Bewerten, dem Sichern und Bewahren, dem Erschließen und Präsentieren des Archivgutes sowie seiner Bereitstellung für Benutzer aus Verwaltung, Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit auch Tätigkeiten im Bereich der Familienforschung, die Archivpflege in den Kirchenbezirken, Kirchen- und Pfarrgemeinden, Schulungen in der Registratur- und Archivpflege, die Beratung der Benutzer sowie die Anregung, Unterstützung und Durchführung kirchengeschichtlicher Forschungen.