Materialien
Kurzvideos für Flüchtlinge
Videos über die deutsche Rechtsordnung
Auf der Seite des bayrischen Justizministeriums gibt es vier Videos zu den Themen Rechtsstaat, Zivilrecht, Rolle der Frau und Strafrecht. Die Videos sind auf deutsch, englisch und arabisch. Die dazu gehörenden Handouts können auch in den Sprachen Urdu, Dari und Pashtu genutzt werden.
Videos über Deutschland auf arabisch
Auf N-TV gibt es eine Seite mit arabischsprachigen Videos über das Leben in Deutschland. Themen wie Arbeit, Sozialstaat, Weihnachten, Haare schneiden, AFD und Kochen werden von Constantin Schreiber vorgestellt.
Videos für Eltern auf arabisch
Auf Youtube gibt es nun einen Kanal, der Kurzvideos für arabischsprachige Eltern anbietet. Erklärt wird das Leben von Eltern in Deutschland und wie man die Signale des Kindes zu deuten lernt. Es gibt z.B. Videos zum Thema Schwangerschaft, Tagesbetreuung, spielen, schlafen, Geschwister und Kinderrechte. Die Videos sind auf hocharabisch und gut verständlich.
Handreichungen und Broschüren
Handreichung "Flüchtlinge begleiten"
Weitere Basisinformationen zu Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende stellt der Informationsverbund Asyl und Migration regelmäßig zusammen. Hier können Sie sich die neueste Ausgabe als PDF herunterladen:
Handreichung "Kirchenasyl"
Die Handreichung der Evangelische Landeskirche in Baden zum Kirchenasyl aus dem Jahre 1998 ist leider in der gedruckten Fassung vergriffen. Im Download finden Sie die immer noch aktuelle Handreichung in eingescannter Form.
Weitere Infos zum Thema auf: http://www.kirchenasyl.de/
Handreichung "Taufbegehren von Asylsuchenden"
Eine Handreichung der Ev. Kirche in Deutschland und der Vereinigung Ev. Freikirchen zum Thema "Umgang mit Taufbegehren von AsylsuchendenHandreichung "Trauma"
Handreichung "Schule
"Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule - Eine Handreichung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in BW:
Hilfen im Umgang mit Flüchtlingsgegnerinnen und -gegnern
Mehrere Umfragen aus den letzten Monaten zeigen: Die hohe Zahl von Flüchtlingen bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorge. Was genau aber beunruhigt Menschen mit Blick auf die Flüchtlingsmigration? Und was ist dran an den Befürchtungen? Der Mediendienst Integration (Berlin) hat die „größten" Ängste recherchiert und ihnen Zahlen, Statistiken und Studien gegenübergestellt.
Webseiten mit Informationen zu Herkunftsländern und Statistiken
Infos zu den wichtigen Herkunftsländern unter:
www.ecoi.net/ - Informationen zu Herkunftsländern, speziell unter dem Gesichtspunkt von Asylanträgen und -verfahren, allerdings auch generell zur kulturellen, politischen und menschenrechtlichen Lage
www.asylumineurope.org/ - Informationen zum Thema Flucht, besonders Asylverfahren, Aufnahmekonditionen und Inhaftierungen aus 20 verschiedenen europäischen Ländern
Statistiken und Herkunftsländer unter:
Kontakt
F: (0049) 0721 9175-25560
EOK-Migration[at]ekiba[dot]de