
Tagungen 2013 - 2015
Tagungen 2015
Befreiungstheologie und Bauernkriege im spiegel Reformatorischer Gedanken

Der Bauernkreig ist nicht vergessen
„Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation“ ist ein Netzwerkprojekt der Evangelischen Akademien in Deutschland, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen des Reformationsjubiläum
Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ ist zu einer der wichtigsten Schriften der Reformation geworden. Schon Jahre vor Erscheinen dieser Denkschrift hatte es soziale Erhebungen der ärmeren und unterprivilegierten Schichten gegen die ökonomischen und politischen Privilegien des Adels und des Klerus gegeben. Als Folge dieser Unruhen kam es zu den Deutschen Bauernkriegen. Auf dem Turmberg bei Königshofen fand am 2. Juni 1525 eine der letzten Schlachten des Bauernkrieges statt.
Solidarität mit und durch die Landwirtschaft

Und gleichzeitig sollen die landwirtschaftlichen Unternehmer unter den Bedingungen offener und globaler Agrarmärkte angemessene Einkommen erzielen und ihre Betriebe entwickeln. Das ist für viele Familienbetriebe ein ganz schwieriger Spagat.
Tagungen 2014
Wiesen und Weiden sind mehr als nur Gras

Landwirte haben auf Grünland einen ganz anderen Blick. Ihnen geht es um eine sinnvolle ökonomische Nutzung. Manche Tierhalter schätzen das hochwer-
tige und kostengünstige Futter, das sie davon gewinnen können, andere würden es lieber in Ackerland umwandeln – was aber in Baden-Württemberg verboten ist.
Man kann Grünland aber noch aus einer anderen Perspektive sehen: als genetische Ressource zur Erhaltung der Artenvielfalt in Flora und Fauna, als
Möglichkeit, die Eiweißlücke in der Tierernährung zu minimieren oder als Potential zur Erzeugung von Bio-Energie.
Bei der Tagung sollen die vielfältigen Erwartungshaltungen thematisiert und Nutzungskonflikte aufgezeigt werden. U. a. geht es um einen historischen Blick in die Grünlandnutzung, um aktuelle agrarwissenschaftliche Erkenntnisse und um existentielle Erfahrungen von Praktikern.
Tagung 2013
Auf dem Lande wird es Licht

Abwanderung junger Menschen aus ländlichen Regionen stellt beide, Kirchen und Kommunen vor die Aufgabe, neue Wege in der Versorgung dieser Gebiete zu beschreiten.
Wandel in den Gemeinden des Ländlichen Raums bewältigt werden kann.